This website requires JavaScript.
Gutscheine

Eloxieren vs. Harteloxieren: Unterschiede in den Oberflächenbehandlungstechniken

Blog  /  Eloxieren vs. Harteloxieren: Unterschiede in den Oberflächenbehandlungstechniken

Eloxieren vs. Harteloxieren: Unterschiede in den Oberflächenbehandlungstechniken

Oct 25,2025

In der modernen CNC-Bearbeitung sind Oberflächenbehandlungstechniken unverzichtbar, wenn es darum geht, die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Metallkomponenten zu erhöhen. Zu den gängigen Verfahren zählen insbesondere das Eloxieren und das Harteloxieren, die jeweils eigene Verarbeitungsvorteile und charakteristische Eigenschaften bieten.


Anodizing vs. Hard Anodizing


Was ist Eloxieren?


Eloxieren ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem durch Bildung einer Oxidschicht die Korrosions- und Verschleißfestigkeit einer Metalloberfläche erhöht wird. Dieses Verfahren wird häufig bei Metallen wie Aluminium und Magnesium angewandt. Dabei dient das Bauteil als Anode und wird in eine elektrolytische Lösung gebracht. Durch angelegten Strom entsteht eine Oxidreaktion, welche zur Ausbildung einer dichten Oxidschicht führt.Die beim Eloxieren entstehende Oxidschicht ist in der Regel dünn und von vergleichsweise geringer Dichte. Die Härte der Oxidschicht liegt typischerweise im Bereich von 150 bis 300 HV, was eine moderate Verschleißfestigkeit ermöglicht. Obwohl das Eloxieren einen gewissen Schutz und dekorative Effekte bietet, reicht seine Leistungsfähigkeit eventuell nicht aus für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Metalloberfläche.


Was ist Harteloxieren?

Das Harteloxieren ist eine weiterentwickelte Form des Eloxierens, bei der durch spezielle Prozessparameter und Elektrolytzusätze die Härte, Dichte und Verschleißfestigkeit der Oxidschicht gezielt erhöht werden.


Im Vergleich zum normalen Eloxieren erzeugt das Harteloxieren eine Oxidschicht mit deutlich höherer Härte und Dichte. Die Härte der Oxidschicht übersteigt typischerweise 400 HV und kann sogar 1000 HV oder mehr erreichen. Diese erhöhte Härte verleiht der Metalloberfläche hervorragende Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und macht das Harteloxieren damit besonders geeignet für anspruchsvolle industrielle Einsatzbereiche. (Bild)


Anwendungsbereiche:

Während das Eloxieren vor allem zum Schutz oder zur dekorativen Gestaltung von Metalloberflächen eingesetzt wird, kommt das Harteloxieren in Branchen zum Einsatz, die besonders hohe Anforderungen an die Oberflächenqualität stellen – etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder im Maschinenbau. Es ist besonders effektiv bei Komponenten, welche überlegene Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit benötigen.


Fazit:

Zusammenfassend lassen sich das Eloxieren und das Harteloxieren als zwei unterschiedliche Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen beschreiben, die sich vor allem in der Verarbeitung und den Eigenschaften der entstehenden Oxidschicht unterscheiden. Durch verbesserte Prozessparameter und gesteigerte Materialeigenschaften bietet das Harteloxieren eine deutlich höhere Härte und Verschleißfestigkeit der Metalloberfläche und erweitert somit seine Einsatzmöglichkeiten im industriellen Bereich. Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung ist entscheidend, um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Metallkomponenten in verschiedensten Anwendungen zu gewährleisten.


Get cnc machining free quote